Freitag, 29. August 2008

Almanya'nın kıyamet senaryoları: Avrasya enerjisi için savaş

Federal hükümetin istihbarat servisleri sorumlusu ve Başbakanlık Dairesi Bakanı Thomas de Maizière tarafından sipariş edilen bir jepolitik "hareket katalogu", Rusya ve Çin ile yakın zamanda askeri çatışma senaryoları üzerinde yoğunlaşıyor.

Sosyaldemokrat ve Yeşiller çevresinden oluşan Alman "German Foreign Policy" gazetesinin haberine göre "hareket katalogu", Haziran 2008'de Federal Güvenlik Akademisi (Bundesakademie für Sicherheitspolitik/BAK) tarafından yayınlanan "Energiesicherheit 2050 - Eine ressortübergreifende Herausforderung" ("Enerji güvenliği 2050 - Makamlar ötesi bir hedef") başlıklı rapora dayanıyor.

Raporun hazırlanmasında Federal Alman Ordusu mensupları, Federal İç İşleri Bakanlığı (Federal Kriminal Dairesi ve sivil savunma kuruluşu THW), Federal Dış İşleri Bakanlığı gibi devlet makam ve kuruluşlarının yanında özel sektörden de Bayer AG, Deutsche Bahn AG (Alman Demir Yolları) ve silah sanayi devlerinden EADS firmasının katkıda bulunmaları dikkat çekici.

Küresel çapta giderek artan enerji ihtiyacını, doğal enerji kaynaklarının azalmasını, iklim değişiminin getirdiği sorunları ve enerji kaynaklarının yoğun olduğu coğrafyalarda siyasi belirsizlikleri göz önünde bulunduran uzmanlar, "iyimser" ve "kötümser" olmak üzere çeşitli senaryolar çiziyor.

Kötümser bir senaryo: 'Ayı ve Ejderha'

Yakın zamanda Rusya ve Çin arasında "stratejik enerji ittifakı" kurulacağı ve böylece Rus enerji kaynaklarının ancak yetersiz miktarda Avrupa'ya ulaşacağı öngörülen raporda, buna karşılık olarak Almanya'nın önderliğinde bir AB'nin Rusya ve Çin'e çeşitli alanlarda alacağı tedbirler ile etkili cevap verebilme yeteneğine sahip olması vurgulanmakta.

'Ayı ve Ejderha' başlıklı senaryoya göre Almanya, Rus-Çin enerji ittifakına bağımlı kalması ve enerji ihtiyaçını yeterli derecede kapatamaması durumunda büyük çapta iktisadi ve sosyal çalkantılar ve hatta iç savaş yaşayacak.

Jeostratejik daire: Avrasya enerji coğrafyasının kontrolü

Bu çapta tehlikeli bir gelişmenin önüne geçmek için, içinde Dünya petrol rezervlerinin %71'ini ve gaz rezervlerinin %69'unu barındıran Doğu Avrupa ve Orta Doğu coğrafyasının kontrolü vazgeçilmez bir jeopolitik unsur olarak işaretlenmekte. Bu geniş coğrafyada kesin hakimiyet kurmak için - üstü kapalı bir üslub ile - Rusya ve Çin ile askeri çatışmanın göze alınması gerektiği, raporda belirtilen neticeler arasında yer alıyor.

"German Foreign Policy" gazetesi bu tip bir jeopolitik tasarının nasyonal-sosyalist Almanyası'nın özellikle Doğu Avrupa'ya yönelik "Lebensraum" (yaşam alanı) politikası ile olan benzerliklere dikkat çekerek, böyle bir konseptin bir dünya savaşına yöneldiğinin altını çizmekte.

Haber: Deutsch-Türkische Nachrichten

Samstag, 16. August 2008

Alman basını: ABD Türkiye-İran gaz anlaşmasını engelledi

Alman basını İran Cumhurbaşkanı Mahmud Ahmedinejad'ın Türkiye ziyaretine geniş yer ayırırken, ABD'nin müdahalesi ile iki komşu ülke arasında beklenen gaz anlaşmasının iptal edildiği özellikle vurgulandı.

"Frankfurter Rundschau" gazetesi, ABD Başkanı G. W. Bush'un Temmuz ayında güvenlik danışmanlarından Steve Hadley'i Ankara'ya göndererek Türkiye-İran görüşmelerinin iptal edilmesini istediklerini fakat Türk yetkililerinin "İran yıllardır görüşme talebinde bulunuyor, artık daha fazla erteleyemeyiz" yanıtını aldıklarını ve buna karşılık ABD'nin görüşmelere iki şart ile müsade ettiğini yazıyor.

Diplomatik çevrelerden alınan bilgilere göre ABD'nın öne sürdüğü şartlar şöyleydi: 1. Batı'nın İran ile olan nükleer enerji kavgasında, Türkiye kayıtsız şartsız Batı pozisyonlarını destekleyecek. 2. Türkiye İran ile enerji anlaşması imzalamayacak.

Haberin devamında TPAO'nun (
Türkiye Petrolleri Anonim Ortaklığı) Batı'nın İran'a uyguladığı baskılardan dolayı, öngörülen gaz projesi için gerekli finansmanı bulamadığını ve bu durumda planlanan 3.5 milyar Dollarlık yatırımın tehlikeye girdiği belirtiliyor.

Haber: Deutsch-Türkische Nachrichten

Mittwoch, 13. August 2008

Prominente deutsch-türkische Stasi-Agentin

Die auflagenstärkste türkischen Boulevard-Zeitung "Hürriyet" berichtete in ihrer heutigen Ausgabe über die Agententätigkeit der deutsch-türkischen Bühnenbildnerin und Produktionsdesignerin İsmet Ergün für den DDR-Geheimdienst. "Hürriyet"-Mitarbeiter erhielten nun Einblick in die Geheimdienstakte von Ergün.

Die seit 1972 in Deutschland lebende Künstlerin soll ab 1983 für das ostdeutsche Ministerium für Staatssicherheit Informationen über die türkische Gemeinde in West-Berlin gesammelt haben.

Dem "Hürriyet"-Bericht zufolge soll der ostdeutsche Geheimdienst nach dem Papstattentat (1981) des rechts-nationalistischen Türken Mehmet Ali Ağca verstärktes Interesse für die türkische Gemeinde in Westdeutschland gezeigt haben. So richtete sich die Informationsbeschaffung İsmet Ergüns zunächst gegen die rechts-nationalistischen Grauen Wölfe. Später berichtete Ergün auch über linksgerichtete, islamistische sowie dem (west-)deutschen und türkischen Staat nahestehende Kreise. Darunter auch den Ehmaligenverein des deutsch-türkischen Istanbuler Gymnasiums (İstanbul Lisesi).

Ergün soll bis zum Fall der Mauer (1989) ihre Arbeit für den ostdeutschen Geheimdienst fortgesetzt haben. Ihre Stasi-Akte umfasse 1500 Seiten. Als Ergüns Verbindungsoffiziere nennt der "Hürriyet"-Bericht die Namen Gerold Lübeck und Jürgen Bestier. Für ihre Informationen erhielt Ergün jeweils bis zu 1000 DM.

Zu ihrer Tätigkeit für den ostdeutschen Geheimdienst sagte Ergün gegenüber der "Hürriyet" folgendes: "Ich habe niemals gegen Staaten spioniert. Habe keine Informationen übermittelt die irgendwelche Staaten in Verlegenheit gebracht hätten. Wie so viele meiner Freunde war auch ich damals politisch links eingestellt. Ich war überzeugt davon, dass der Faschismus sowohl für den Westen als auch für den Osten eine Gefahr darstellte. Meine Informationen betrafen Nazis. Darüber hinaus habe ich keinerlei Informationen übermittelt."

Bericht: Algabal

Dienstag, 12. August 2008

"Kaukasus-Union": Erdoğan als Lakai des Westens

Erdoğans Pseudo-Diplomatie

Die Überschrift war gut, doch die dahinter stehende Absicht ist einfach erbärmlich. Als der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan vor zwei Tagen vorschlug den georgisch-russischen Krieg und andere schwellende Konflikte im Kaukasus durch eine "Kaukasus-Union" zu entschärfen und somit auf eine langfristige Befriedung der Region hinzuarbeiten, horchten türkische und internationale Beobachter kurzweilig auf. Die türkische Initiative stellte sich aber schnell als Steilvorlage der USA heraus.

Gegenüber der türkischen Presse erklärte Erdoğan folgendes:

"Ähnlich wie auf dem Balkan, könnte eine Kaukasus Union gebildet werden an deren Arbeit wir uns beteiligen würden. Also mit den Regionalstaaten zusammen aufbauend und erweiternd. An der Spitze muss die UN stehen und ich werde (den UN-Vorsitzenden) Ban Ki-Moon noch heute kontaktieren um uns über diese Themen auszutauschen. Wenn wir zusammen mit den USA und den EU-Staaten Schritte in diese Richtung tun können, bin ich überzeugt davon ein Fundament für den Frieden im Kaukasus legen zu können.“ Auf die Frage wie Russland eine solche Initiative aufnehmen wird, sagte Erdoğan: "In dieser Kaukasus-Union, muss auch Russland sein."

Nach Erdoğans Vorstellungen sollen also dieser "Kaukasus-Union" USA, EU, UN sowie die Regionalstaaten angehören. Erdoğan will also nichts anderes als den Teufel mit dem Beelzebub austreiben! Etwas anderes konnte man vom "türkischen Saakaschwili" auch nicht erwarten. Ähnlich wie der liberal-demokratische Mafiosi in Tiflis, ist auch Erdoğan vom Westen paralysiert.

Erdoğan versucht mit diesem "Ausfall" lediglich Meldungen über eine diplomatische Abfuhr aus Moskau zu vertuschen. Darüber berichtete Murat Yetkin von der türkischen Tageszeitung "Radikal" am 11. August:

"Die Türkei links liegen gelassen

Am selben Tag (8. August) versuchte Ministerpräsident Tayyip Erdoğan von Istanbul aus Putin in Peking zu erreichen um einen Aufruf zur ‚Mäßigung‘ zu übermitteln. Für den gleichen Aufruf zur Mäßigung an die Adresse Saakaschwilis hatte es keine Schwierigkeiten gegeben. Doch während es bei Beratungen über Erdöl und Erdas keine kommunikationstechnischen Probleme mit Putin gab, konnte diesmal kein Kontakt hergestellt werden. Am 9. August, während Putin in der zur Russischen Föderation gehörenden Autonomen Region Nordossetien eintraf und der (türk.) Ministerpräsident in Bodrum weilte, wurden die Anstrengungen Putin telefonisch zu erreichen fortgesetzt. Sowohl der eigens eingerichtete Krisenstab im Außenministerium als auch das Büro des Ministerpräsidenten waren alleine mit dieser Aufgabe beschäftigt. Doch Putin fand keine Zeit um sich - wenn auch nur kurz - telefonisch mit Erdoğan zu unterhalten. Daraufhin setzte Ankara in den Nachtstunden des 9. August die Dringlichkeitsstufe herab und übermittelte Moskau, dass sich Außenminister Ali Babacan mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow zu treffen wünsche. Daraufhin meldete Moskau Gestern Vormittag (10. August) dass Lawrow in den Nachmittagsstunden Babacan telefonisch kontaktieren werde."

Als Erdoğan von der türkischen Presse nach dieser "missglückten Kontaktaufnahme" mit Putin gefragt wurde, sprach er von "völlig aus der Luft gegriffenen Gerüchten" und "Lügen".

Am Weltkrieg vorbeigeschrammt

Moskau hatte allen Grund die Türkei, wie auch die gesamte NATO, links liegen zu lassen. Die massive Aufrüstung Georgiens erfolgte schließlich durch NATO-Militärs. Zudem waren sich die Russen wohl in den ersten Kriegsstunden auch nicht sicher in wie weit die NATO Georgiens Überraschungsangriff aktiv unterstützte.

Dieser Verdacht scheint nicht unbegründet. Einmal von der generellen Aufrüstung Georgiens durch die NATO abgesehen, meldeten russische Quellen dass bei den Kämpfen um die südossetische Hauptstadt mehrere getötete georgische Soldaten ukrainischer und baltischer Herkunft seien. Auch wurden die Leichen von farbigen Kämpfern in georgischer Uniform gefunden. Russische Quellen sprachen am Montag (11. August) von bis zu 3000 US-Söldnern auf georgischer Seite. Mindestens ein Söldner soll von russischen Truppen gefangen genommen worden sein.

Unbestätigte russische Meldungen berichteten am 10. August auch von der Sichtung eines türkischen Kriegsschiffs vor der georgischen Hafenstadt Batumi. Nur einen Tag später kam es zu ersten Seegefechten zwischen der Russischen Schwarzmeerflotte und georgischen Marineeinheiten. Auch der Transport georgischer Truppen durch die US-Luftwaffe aus dem Irak ins neue Kriegsgebiet war, zu einem Zeitpunkt als russische Flugzeuge georgische Flughäfen bombardierten, äußerst riskant.

Es ist ersichtlich wie heikel die Situation besonders in den ersten zwei Tagen des Krieges war. Eine Verwicklung türkischer oder us-amerikanischer Truppen in die Kämpfe, hätte schnell zum NATO-Verteidigungsfall ausufern können.

Türkische Interessen können nicht die Interessen der NATO sein

Wie Murat Yetkin berichtet sind türkische Interessen ganz anders geartet:

"Diese Entwicklungen sind für die Türkei besonders wichtig. Nach mehreren Jahrhunderten etablierte sich Georgien zwischen der Türkei und Russland. Und die Türkei widmete sich dem neuen Verbündeten (Georgien) mit Händen und Füßen. Die Öl-Pipeline Baku-Tiflis-Ceyhan, die kaspische Gas-Pipeline und die Eisenbahnstrecke Baku-Tiflis-Kars, traten im Kaukasus als Möglichkeiten einer neuen Zusammenarbeit auf. Diese Projekte machten Russland nicht gerade glücklich. Doch abhängig vom russischen Erdgas aber als guter Kunde, konnte die Türkei einen Ausgleich mit Russland aufrechterhalten. Das übertriebene Vorgehen der Regierung Saakaschwili hat diesen Ausgleich sowie die Kooperation Aserbaidschans und der Türkei mit Georgien in Gefahr gebracht. Das Russland die Pipeline zwischen Aserbaidschan und der Türkei verschonte, während die georgischen Öl-Lager bei Poti bombardiert wurden, kann man als Bemühung Russlands auslegen, diesen Ausgleich nicht zu gefährden."

Kaukasus-Union nur mit ideologischem Fundament möglich

Eine Kooperation der Kaukasus-Anrainer ist nur unter Ausschluss von NATO und UN erfolgversprechend. Die NATO als Brandstifter und die UN als sterile Organisation kommen natürlich nicht in Frage wenn eine dauerhafte Beilegung der blutigen Konflikte im Kaukasus ernsthaft angestrebt werden soll. Man darf nicht vergessen dass es die NATO ist, die im Dreieck Afghanistan-Irak-Kaukasus brutale Kriege führt bzw. durch verantwortungslose militärische Aufrüstung und Instrumentalisierung ethnischer Minderheiten permanent Bandherde entfacht.

Wie im Falle des türkischen Ministerpräsidenten wieder einmal deutlich vorgeführt wurde, fehlt den eurasischen Großstaaten vor allem ein ideologisches Gesamtkonzept. Geistig stehen die Türkei, Russland, China, Pakistan und Indien dem Westen noch viel zu nahe. Nationalstaatlichkeit, Nationalismus, Liberalismus, Kapitalismus und Plutokratie sind ideologische Hemmnisse, die ein Gegenmodel zur US-Geführten westlichen "Neuen Weltordnung" verhindern.

Bericht: Algabal

Montag, 11. August 2008

Zwischen den Fronten: Die Türkei im russisch-georgischen Krieg

Als NATO-Land und direkter Nachbar Russlands und Georgiens, befindet sich die Türkei derzeit in einer äußerst heiklen Situation.

Der fatale Überraschungsangriff Michael Saakaschwilis gegen Südossetien hat zwar die Russen kaum überrascht, dafür aber umso mehr die nahen und fernen westlichen Partner Georgiens. Zu den Überraschten zählt auch die Türkei. Während Russland zielstrebig dabei ist vollendete Tatsachen in Südossetien und Abchasien herzustellen, befindet sich die von den USA geführte "internationale Gemeinschaft" im Schockzustand und zeichnet sich lediglich durch Handlungsunfähigkeit aus.

Was Georgien in diesen Tagen ohnmächtig mitansehen muss, dämmert so langsam auch vielen Türken: die Westbindung trägt im eurasischen Raum keine Früchte. Einhellig beschwören deshalb dieser Tage türkische Medien, um keinen Preis das Land in eine Konfrontationsstellung mit Russland zu bringen. Im fünften Jahr des Irakkrieges, nach einem libanesisch-israelischen Krieg und permanenten Kriegsdrohungen des Westen gegen Nachbarländer wie den Iran und Syrien, sind die Menschen in der Türkei der Meinung ohne den Westen sicherer in der eigenen Region aufgehoben zu sein.

Unter dem Eindruck des russisch-georgischen Krieges sprach der türkische Ministerpräsident Erdoğan jüngst von einer "Kaukasischen Union" um durch Kooperation der Anrainerstaaten die brodelnden Konflikte in der Region beizulegen. Was derzeit zwischen Russland und Georgien blutiger Ernst ist, kann jederzeit ebenso zwischen Armenien und Aserbaidschan aufbrechen. Nicht weniger tragisch ist die Lage in Tschetschenien.

Leider scheint eine solche Kooperation derzeit in weiter Ferne. Doch so paradox es klingen mag; der Krieg im Kaukasus könnte ein Katalysator für einen solchen Prozess werden. Dafür müssen aber Regierungschefs wie Erdoğan aufrichtiger und mutiger sein. Schließlich bezeichnete sich Erdoğan in der Vergangenheit immer wieder als einer der Vize-Präsidenten des "Greater Middle East"-Programms. Solche Aussagen klingen in den Ohren Moskaus sicher nicht gerade vertrauensbildend.

Russland fühlt sich durch die äußerst aggressiv vorgeführten geopolitischen Ambitionen der USA zurecht bedroht. Die US-Aufrüstung in Westeuropa hat ein neues Wettrüsten ausgelöst. Georgien ist das aktuelle Opfer dieser Wiederaufrüstung. Was Länder wie die Türkei aber nötig haben, ist kein zweiter Kalter Krieg. Vielmehr muss sich die Türkei endlich von der erniedrigenden und kontraproduktiven Rolle eines "unsinkbaren Flugzeugträgers" im Dienste des Westens befreien. Die Türkei kann die großen anstehenden ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Herausforderungen in erster Linie nur zusammen mit den Nachbarn zwischen Balkan, Orient und Kaukasus lösen.

Ein Umdenken der regionalen Staaten ist vonnöten. Der kolonialen Mentalität des Westens, ethnische Konflikte zum eigenen Vorteil zu schüren, darf nicht mehr stattgegeben werden. Dazu müssen sich regionale Großstaaten wie Russland, die Türkei und der Iran von jeglichem National-Chauvinismus befreien. Insbesondere gegen ihre eigenen ethnischen Minderheiten. Die Kurden in der Türkei, Tschetschenen in Russland oder Aserbaidschaner im Iran können zu Faktoren der Stabilität werden, anstatt die ewigen Bauernfiguren im "Great Game" abzugeben.

Deutsch-Türkische Nachrichten

Freitag, 8. August 2008

BND: Güngören PKK'nın değil, İslamcıların işi olabilir!

Güngören'deki bombalı eylemlerden PKK'yı sorumlu tutan TC İç İşleri Bakanı Beşir Atalay'a Alman İstihbarat Servisi BND'den yalanlama geldi.

Beşir Atalay'ın 2 Ağustos tarihli "Kesin tespitler ve güçlü delillerle tereddüte yer bırakılmayacak şekilde olay aydınlatılmış ve faillerin büyük bölümü yakalanmıştır. Yardım eden, yataklık yapan, fiilen eyleme katılanlar yakalanmıştır." açıklamasından bir gün sonra BND Başkanı Ernst Uhrlau'un yüksek trajlı Alman bulvar gazetesi "Bild-Zeitung"a verdiği röportajda Güngören'de meydana gelen patlamaların PKK eylemi olmadığını idda etti.

"İstanbul'daki feci bombalı suikast pek PKK tarzı değil. Hem teknik olarak hem de mekan ve zaman açısından daha çok İslamcılar veya Türk iç siyaseti ile ilgili olduğuna işaret ediyor." diye konuşan Uhrlau, muhabirin "Acaba El-Kaide mi?" sualine şu "analitik" tesbitlerle devam etti: "Bu en azından göz ardı edilemez. İslamcı teröristlerin Türkiye'de de iş başında olduklarını biliyoruz - "kürsel cihad"ın bir parçası olarak, "kafir" olarak tanımladıkları herkese karşı dünya çapında bir savaş yürütüyorlar. Bunlar Vehabi ideolojisini benimseyen kişiler."

Bu "analitik" tesbitlerden anlaşılan, El-Kaide'nin Türkiye gibi müslüman çoğunluklu ülkelerde doğrudan sivil halkı hedef almasıdır. Ancak şimdiye kadar müslüman çoğunluklu ülkelerde gerçekleşen bütün El-Kaide bağlantılı eylemlerde İslamcı militanların daima öncelikli hedef olarak Batılı kişi ve kuruluşları hedef almaları BND şefinin gözünden kaçmış gibi. Mesela 2002 yılında Tunus'ta bombalanan sinagog, 2003 yılında Fas'ın Casablanca kentinde eş zamanlı olmak üzere bir İspanyol lokantası, iki Yahudi kuruluşu, bir lüks hotel ve Belçika Konsolosluğu önünde bulunan bir lokantanın bombalanması ve yine 2003 yılında İstanbul'da bir sinagogun ve İngiltere Konsolosluğu'nun bombalanmasını daima El-Kaide üstlenmişti ve hedefler öncelikle stratejik-psikolojik öneme sahip Batılı kişi ve kuruluşlardı. Güngören'de ise bu yönde herhangi bir hedef mevcut değildi.

Güngören'deki patlamalar hakkında Uhrlau'un kısaca değindiği bir ihtimal ise "Türk iç siyaseti" boyutu. Güngören'deki bombalamanın Ergenekon örgütlenmesi tarafından gerçekleştirildiğine dair haberler olayın ilk saatlerinden itibaren bazı Türk medyası tarafından kamuoyuna yayılmıştı. Bu söylentiler Ergenekon ve AKP davalarından dolayı Alman medyasında da oldukca ciddiye alınmıştı. BND gibi bir istihbarat teşkilatının sırf medya haberleri doğrultusunda olayları tahlil etmesi pek düşünülemez.

Uhrlau'un yaptığı tesbitlerin hangi verilere dayandığı merak konusu.

Haber: Algabal

Donnerstag, 7. August 2008

"Unter Wölfen": Die SZ hat neue Schläfer entdeckt...

Der Artikel von Marc Felix Serrao (SZ vom 06.08.08) liest sich streckenweise wie ein Steckbrief des Staatsschutzes. Presentiert wird "ein neuer Typus" des orientalischen Schläfers inmitten einer real existierenden demokratisch-pluralistischen Gesellschaft:

"Die Haare sind sorgfältig gegelt, die Bartkanten millimetergenau abrasiert. Unter dem T-Shirt wölben sich dicke Brustmuskeln. Osun Baba, das sieht man, achtet sehr auf sein Äußeres. "Lieder fürs Land" nennt der 110-Kilo-Mann seine ultrapatriotische Musik."


Was äußerlich ganz im "Style" einer liberal-demokratischen Milieustudie über nicht-integrierte Deutsch-Türken eingepackt ist, enthält einen hintertückischen Unterton nach Art populistischer Bild-Zeitung-Journaille. Osun Baba (Künstlername, siehe Foto) ist eine potentielle Gefahr für Staat und Gesellschaft. Nicht etwa weil er einfach Rap-Musik macht, sondern weil er türkischer Nationalist ist und in seinen Rap-Texten nicht gerade "integrationsfördernde" Töne anschlägt. Dabei wird nicht viel über die Musik von Osun Baba berichtet. Zitiert wird lediglich eine kurze Textpassage. "Türkiye! Für mein Volk, voller Ehre, voller Stolz. Trag die Fahne durch die Welt, Halbmond im Blut vom Volk.", heißt es da und verdient seitens des SZ-Journalisten wohl nur deshalb Aufmerksamkeit weil es sehr gut als politisches Signal für die SZ-Leserschaft zu gebrauchen ist.

Über die Musik von Osun Baba oder seine politische Einstellung kommt nur indirekt etwas ans informationsgesellschaftliche Zwielicht, als Osnun Baba von der SZ einen "Bozkurt-Rap" vorgespielt bekommt in dem die PKK und überhaupt alle Kurden im Straßenjargon beschimpft werden. "Osun Baba grinst, als er das hört: "Kinder. Kannste doch nicht ernst nehmen!" Dass seine Musik die Kinder aufgeheizt haben könnte, glaubt er nicht." Und der SZ-Journalist glaubt wiederum dem deutsch-türkischen Proletarier nicht.

Aber nicht nur augenscheinlich nicht-integrierte Deutsch-Türken sind auffällig. Es gibt auch andere "Fälle", wie der SZ-Jounalist zu berichten weiss.

"Aber es gibt auch andere Fälle, wie den von Mehmet Cetin. Der 23-jährige Türke, geboren und wohnhaft in Berlin-Kreuzberg, wirkt wie die personifizierte Antithese zum Klischee des desintegrierten Ausländers. Ein höflicher junger Mann, der Medieninformatik studiert und perfekt Deutsch spricht. Wenn Cetin von seinem Verein erzählt, vom Nachhilfeunterricht, von Musik und Tanz und dem eigenen Fußballklub mit vier Herren- und 15 Jugendmannschaften, dann klingt es mehr nach Wellness als nach Wolfsrudel. Man muss genau hinhören, um zu merken, dass der junge Sprecher der Grauen Wölfe politisch sehr radikal denkt."

Auch ganz passabel in die Konsumgesellschaft integrierte-assimilierte Deutsch-Türken bekommen von den Rudelführern des liberal-demokratischen Establishments kein Unbedenklichkeitssiegel. Dazu denken Menschen wie Mehmet Cetin noch viel zu "politisch radikal". Natürlich wäre es zu billig, würde man das Ettiket "politisch radikal" einfach so in den Raum werfen. Es geht aber noch billiger. Weil sich türkische Rechtsnationalisten Schlägereien mit PKK-Aktivisten lieferten, ist deren politische Meinungsäußerung nicht mehr gesellschaftsfähig und automatisch landen dann sogar solch gutbürgerliche Deutsch-Türken wie Mehmet Cetin ebenfalls in der Gewalt-Schublade.

Dabei wird der "Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenvereine in Europa" (ADÜTDF), also dem Dachverband der Grauen Wölfe in Deutschland, sogar vom Berliner Verfassungschutz depolitisierender Einfluß auf ihre Mitglieder bescheinigt. Natürlich kann die ADÜTDF nicht jeden Grauen Wolf im Zaum halten. Schon deshalb nicht weil es die alte Kaderstruktur längst nicht mehr gibt. Der türkische Nationalismus im Zeichen des Grauen Wolfes ist zur Pop-Kultur mutiert und wird besonders von deutsch-türkischen Jugendlichen, die sich im Angesicht der modernitären Kopf-und Geistlosigkeit nach idealistischen Identifikationsmodellen sehnen, konsumiert.

Zwar hat Mehmet Cetin nicht unrecht wenn er davon spricht dass "Deutschland nicht seine Heimat" sei, denn "dieser Staat verlangt von uns Assimilation, tut aber nichts für unsere Integration." Aber dies sind Binsenwahrheiten. Wie soviele Ethnonationalisten leidet auch Mehmet Cetin unter dem Heimat-Staat Dualismus. Romantische Sentimentalitäten verhindern bei Ethnonationalisten den kritischen Blick auf die Beherrschung von Heimat und Staat durch die kapitalistisch-plutokratische Marktwirtschaft. Bei Liberaldemokraten sieht es im übrigen auch nicht besser aus, wobei sich die "Aufgeklärten" im Grunde psychologisch mit der Gewaltenteilung zwischen Staat und Ökonomie längst abgefunden haben.

Auch in Bezug auf den "tiefen Staaten" (bzw. "Tiefenstaat") trifft Mehmet Cetin deshalb nur die halbe Wahrheit. "Zur politischen Krise in der Türkei will sich der junge Kreuzberger erst nicht äußern, tut es dann aber doch kurz. Den "tiefen Staat", das Netzwerk der Ultranationalisten, bezeichnet Cetin als "wichtiges Organ". Er überlegt kurz, dann sagt er: "Den gibt es in jedem stabilen Staat, auch in Deutschland."

Natürlich gibt es auch in Deutschland einen Staat im Staate. Mehmet Cetin irrt sich aber, wenn er den "tiefen Staat" als Stabilitätsfaktor charakterisiert. Ein gesundes Staatswesen kennzeichnet sich durch Ganzheitlichkeit und nicht durch schizophrene Zerrissenheit. Es kann nur einen Staat geben. Ein Staat im Staate wird nicht zuletzt auch die Rechtsstaatlichkeit deformieren bzw. untergraben. Der "tiefe Staat" ist deshalb nicht ein Stabilitätsfaktor, sondern ein Auflösungssymptom.

Es täte gut wenn die deutschen Medien als Plattform für gleichberechtigten Dialog fungieren würden, anstatt unangenehme Fragestellungen primär mit sicherheitspolitischen Erwägungen anzugehen und Menschen pauschal zu kriminalisieren. Die latente Instrumentalisierung von in Deutschland lebenden Kurden und Türken mit Hinblick auf eine interventionistische und protektionistische Außenpolitik gegenüber der Türkei, ist ein zweischneidiges Schwert. Stimmungsmacher in diesem Sinne, sollten also nicht annehmen das sich ihre Provokationen immer gradlinig entwickeln.

Das beweist auch Osun Baba:

ZU DEN MEDIEN SAG ICH DAS ICH EIN MENSCH BIN DER SEINE HEIMAT LIEBT (TÜRKIYE) EIN BOZKURT SEIT JEH HER. JEDER KURDE ARABER MAROK AFRIKANER UND ALLE DIE ICH NICH AUFZÄHLEN KANN SIND MEINE BRÜDER... ALSO FICK AUF DIE HASS AKTIONEN VON DEN DEUTSCHEN MEDIEN... cCc BOZKURT IS MEINE KULTUR cCc UND ICH WILL EINFACH MUSIK MACHEN UND HIER FREI LEBEN SO WIE ICH ES JETZT NICHT KANN... KRITIK IS GUT ABER VORURTEILE SIND GEFÄHRLICH...

Siehe: http://www.myspace.com/osunbozkurt

Bericht: Algabal

Samstag, 2. August 2008

Hat Siemens Schmiergelder in der Türkei verteilt?

Über eine mögliche Verstrickung des Siemens Konzerns in Korruptionsfälle in der Türkei schrieb der Kolumnist Metin Münir in der "Milliyet" vom 31. Juli folgendes:

Der weltberühmte Siemens Konzern hat zugegeben 2 Milliarden Dollar an Schmiergeldern verteilt zu haben um an internationale Aufträge zu kommen. Die Schmiergeldaffäre wird innerhalb des Konzerns wie auch von Seiten der deutschen Staatsanwälte untersucht.

Wie ich aus sicheren Quellen erfahren habe, wird in den Dokumenten der Staatsanwälte auch die Türkei erwähnt. Doch in welchem Zusammenhang, welche Personen und Firmen erwähnt werden, konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen. Ich hoffe in der nächsten Woche an diese Dokumente zu gelangen.

Wenn Schmiergelder gezahlt worden sind um an Aufträge zu kommen, ist es sehr wahrscheinlich dass auch in der Türkei Schmiergelder verteilt wurden.

Deutschland ist zur Hilfestellung bereit

Siemens ist seit osmanischer Zeit in unserem Land aktiv. Vor einigen Jahren erklärte der Türkei-Vertreter mir gegenüber, dass "inklusive in Zeiten von politischen Umstürzen und Wirtschaftskrisen", Siemens in der Türkei niemals Verluste gemacht hat.

Meine Frage lautet wie folgt:

Wird die AKP-Regierung Untersuchungen über mögliche Schmiergeldzahlungen von Siemens einleiten und wenn ja, werden dann gegen die Beschuldigten juristische Verfahren eingeleitet? Deutschland jedenfalls, ist bereit in einem solchen Falle Beweismaterial zur Verfügung zu stellen.

Bisher hat niemand Informationen angefordert

Wie ich von der deutschen Botschaft erfahren habe, will Deutschland nach besten Kräften Hilfestellung leisten falls sich das Justiz- oder Innenministerium dazu entschließen sollte eine Untersuchung zum Thema anzustellen. "Wenn es entsprechende Informationen gibt, werden diese weitergeleitet" sagte ein Diplomat, der seinen Namen aber nicht veröffentlicht haben möchte. "Gegenseitige Hilfestellungen dieser Art, werden jederzeit ausgeführt. Einzige Bedingung ist die Eröffnung eines entsprechenden juristischen Verfahrens seitens des Innen- oder Justizministeriums und ein damit verbundenes offizielles Ersuchen um Informationsaustausch."

Nach Angaben der Siemens-Türkeivertretung mir gegenüber, hat bisher noch niemand um entsprechende Informationen angefragt. "Uns ist keine juristische Untersuchung bekannt", sagte ein Siemens-Vertreter.

Auch in Griechenland wird Siemens vorgeworfen Politiker bestochen zu haben. Nach einer zweijährigen Untersuchung haben die (griechischen) Staatsanwälte Klage gegen den deutschen Konzern erhoben. Dieser wird beschuldigt, Schmiergelder gezahlt zu haben um an Aufträge für das größte griechische Telekommunikationsunternehmen OTE sowie der Errichtung von Sicherheitssystemen für die Olympischen Spiele von 2004 zu gelangen. Die renommierte griechische Zeitung Simerini berichtete, dass Siemens in den Jahren 1998-2005 bis zu 12 Millionen Euro für die großen politischen Parteien zugewiesen habe.

Was wird aus unserem hauseigenen Bockmist?

Der griechische Regierungschef Konstantin Karamanlis erklärte, eine parlamentarische Untersuchung zu eröffnen sobald die Staatsanwaltschaft ihre Untersuchungen abgeschlossen habe.

Wir sind gespannt ob die AKP-Regierung den von Karamanlis eingeschlagenen Weg folgen wird, falls Belege für Schmiergeldzahlungen des Siemens Konzerns in der Türkei ans Tageslicht gelangen?

Siemens hat sich zu den Korruptionsvorwürfen bekannt und versucht nun den Laden auszumisten um seinen Namen rein zu waschen. Inklusive CEO, wurden zahlreiche Mitarbeiter entlassen. Um das System gegen unmoralische Machenschaften resistenter zu machen, wurden Außenstehende Fachkräfte und Prüfer eingestellt. Gegen 11 ehemalige Konzerverantwortliche wurde Klage auf Schadenersatz erhoben.

Dies ist nun deren Problem. Werden wir aber unseren eignen Bockmist ausmisten können oder wird es so weitergehen?

Siemens, Türkiye’de rüşvet dağıttı mı?
Übersetzung: Algabal